Berufs- und Studienberatung
Seiteninhalte
Allgemeines
Ansprechpartner:
Herr Thomas Jacob
Herr Masermann/Arbeitsagentur Pirna
Aufgaben:
- Beratung für mögliche Berufswahl, vor allem Studien-Orientierung
- Organisation von Schüler- und Eltern-Informationsveranstaltungen
- Bereitstellung von Informationsmaterial über Universitäten/Hochschulen, Berufszweige
- Vermittlung und Kooperation mit der Arbeitsagentur Pirna über Herrn Masermann
Kontakte:
- individuelle Sprechzeiten nach Bedarf
- Mitteilung in das Ablagefach im Lehrerzimmer
- oder per E-Mail: bsto@weisseritzgymnasium.de
- Herr Masermann: Studien- und Berufsberatung
Aktuelles im Schuljahr 2020/21
Studien-Orientierung:
– „Messe HORIZON Mitteldeutschland“ 26. September 2020
Das Event für die Orientierung nach dem Abi auf der Globana-Messe Schkeuditz
– „azubi- & studientage“ Messe Leipzig 06./07.11.2020
Teilnehmer: Schüler ab Klassenstufe 8
– „Sächsischer Hochschultag“ 14. Januar 2021
Teilnehmer: Schüler der gymnasialen Oberstufe
– „KarriereStart“ Messe Dresden 29. bis 31. Januar 2021
(s. https://www.messe-karrierestart.de/messe/schwerpunkt-themen/studium/)
Die Teilnahme ist nach eurem Unterricht möglich.
– Elternabend Berufs-/Studienorientierung 29.03.2021/Aula
Beratung durch Herrn Kräker und Herrn Masermann
Teilnehmer: Eltern und SchülerInnen der Jgst. 11 und 12
Berufsorientierung:
– „SCHAU REIN! Woche der offenen Unternehmen“ 08. bis 13.03.2021
Sachsens größte Initiative zur Berufs-Orientierung (s. https://www.bildungsmarkt-sachsen.de/schau-rein-sachsen.php)
Die Teilnahme ist nach eurem Unterricht möglich.
– „Girls’Day“ 22. April 2021
Mädchen-Zukunftstag: Betriebe, Unternehmen und Hochschulen in ganz Deutschland öffnen Schülerinnen die Türen. Die Mädchen lernen Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, die vorrangig von Männern besetzt werden.
Teilnehmer: ab Klassenstufe 5
– „Boys’Day“ 22. April 2021
Jungen-Zukunftstag: Berufsorientierung für Jungen in Sparten, in denen vorrangig Frauen tätig sind. Die Schüler lernen Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen, die klassische Frauen-Berufe sind: das sind die Bereiche Sprache, Kosmetik und Soziales. Die Jungs versuchen sich zum Beispiel als Germanist, Frisör oder Erzieher.
Teilnehmer: ab Klassenstufe 5