Profil oder III. Fremdsprache
Seiteninhalte
Profil-Unterricht oder eine III. Fremdsprache in den Klassenstufen 8 bis 10
Modifizierung des Profil-Unterrichts ab Schuljahr 2018/19:
Profil-Unterricht: Fortführung am Gymnasium mit bewährten Profilen
und mit interessanten, schulspezifischen Angeboten
Informatik: wieder eigenständiges Unterrichtsfach von Kl. 7 bis Kl. 10
III. Fremdsprache (FS): Bezeichnung für ehemals sprachliches Profil
Profile am Gymnasium langjährig erfolgreich – Umgestaltung ab 2018:
– inhaltliche Vernetzung von Unterrichtsfächern und Fachgebieten
– Lernbereiche werden nach einem Rahmen-Lehrplan eigenständig entwickelt
– Einbindung regionaler und lokaler Besonderheiten
– Ziele: Kompetenzentwicklung, Teamfähigkeit und Identifikation mit unserer Schule
– Wahl des schulspezifischen Profils bzw. der III. FS erfolgt in Klassenstufe 7
– es besteht kein Rechtsanspruch auf ein bestimmtes Profil
schulspezifische Profile:
- für alle Schüler verbindlich in Klassenstufen 8 bis 10 (ansonsten Wahl III. FS)
- Kl. 8, 9 und 10: je 2 Wochenstunden Unterricht (s. Ausnahme III. FS mit 3 Wo/Std.)
- Leistungsbewertung wie bisher, Noten-Ausgleich neu geregelt
- Lehrpläne werden von der Schule entwickelt (s. Ausnahme III. FS)
- Unterricht erfolgt fächerverbindend und fachübergreifend
Angebote ab August 2018 am Weißeritzgymnasium
schulspezifische Profile:
naturwissenschaftliches Profil
künstlerisches Profil
gesellschaftswissenschaftliches Profil
Latein und antike Kultur
III. Fremdsprache: Russisch und Spanisch
Naturwissenschaftliches Profil
– Vertiefung und Ergänzung zum Fachunterricht
– Auswahl aus großer Themenvielfalt der Fächer CH, PH, GEO und BIO, u. a. in Klassenstufe 8:
- Lebensräume
- Sonnensystem
- Boden
- Wasser
- Energie und Umwelt
- Geologie
Künstlerisches Profil
– Verbindung der Fächer Musik, Kunst und Darstellendes Spiel
– Kreativität und Kompetenzentwicklung im Vordergrund
– breite Themenvielfalt, unter anderem in Klassenstufe 8:
- Puppenspiel
- Kulissenbau, Bühnengestaltung
- Schauspiel-/Programm-Musik
Gesellschaftswissenschaftliches Profil
– Themenbereiche der Fächer GE, GEO und Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (GRW)
– Fortführung in gymnasialer Oberstufe möglich im fächerverbindenden Grundkurs „Europa“
– Themen-Angebote u. a.:
- Geld – Euro – Eurokrise
- Mediennutzung – Freizeitverhalten
- Chancengleichheit
Latein und antike Kultur
– Erlernen der lateinischen Sprache und Kennenlernen der besonderen Kulturgeschichte
- 2000 Jahre Geschichte und Kultur Europas
- Schwerpunkte: Lesen – Übersetzen – Verstehen
– Ziel des regulären Lehrplans: Latinum
- wichtige Voraussetzung für viele Studienrichtungen an Universität/Hochschule
- Bedingung: Fortführung in gymnasialer Oberstufe
Dritte Fremdsprache
– wenn kein schulspezifisches Profil gewählt wird: Angebot Russisch und Spanisch
– je 3 Wochenstunden pro Klassenstufe 8 bis 10
– Bewertungen wie in I. und II. Fremdsprache
– Fortführung in gymnasialer Oberstufe bis zum Abitur möglich
– nach dem bewährten, vom SMK vorgegebenen Lehrplan:
- Hören – Lesen – Sprechen – Schreiben
- Bewältigen von Alltagssituationen
- Nutzen der Sprach-Lernerfahrungen