Weißeritzgymnasium

Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6

Bücher lassen uns Orte entdecken, die wir sonst nie sehen würden,

führen zu Menschen, die wir sonst nie treffen könnten und

wecken Emotionen, die wir sonst nie fühlen würden.

Lautes Lesen hilft sehr, die Lesekompetenz zu verbessern und das ist die Grundlage aller Bildung.  Nebenbei ist es auch ein großes Vergnügen für alle Zuhörer. Ganz in diesem Sinne fand dieses Jahr wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am 17. November an unserer Schule statt. Das Musikzimmer war der beste Ort für die großartige musikalische Einstimmung mit Klarinette, Trompete und Gitarre. Eine Schülerin beeindruckte das Publikum sogar mit ihrem Gesang.

In der ersten Runde lasen die Schüler einen 3-minütigen Ausschnitt aus ihren selbst gewählten Büchern. Danach konnten alle Gäste ihre Stimme für den Publikumspreis abgeben. Paul Büttner (6/1) las eindrucksvoll den Anfang der „Vorstadtkrokodile“ von Max von der Grün. Er konnte damit das Publikum mitreißen und gewann den Preis.

Für die schwere Entscheidung der Jury war die zweite Runde mit dem Lesen eines fremden Textes wichtig. Frau Erler von der Buchhandlung Findus in Tharandt hatte dafür „Gangstaoma schlägt wieder zu!“ von David Walliams herausgesucht.
Die Jury achtete besonders auf Lesefluss, Aussprache, Tempo und Lautstärke sowie auf Betonung und Empathie. Anhand dieser Kriterien wurde die Gewinnerin ermittelt: Katharina Schink (6/2) las überzeugend in ihrer geübten Rolle als Ich-Erzählerin von „PS: Du bist die Beste!“ (Natalie Buchholz), aber genauso faszinierend aus dem fremden Buch. Jonas Meyer (6/4) landete bei knapper Entscheidung auf dem 2. Platz und ist damit Nachrücker für den Regionalausscheid.

Der Regionalausscheid wird voraussichtlich in der Bibliothek Freital stattfinden, alle Interessierten können diese Veranstaltung gern besuchen. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Bestreiten des Wettbewerbs auf der nächsten Stufe!

Vielen Dank an die Organisation, die Jurymitglieder, die Moderation und musikalische Umrahmung. Ein besonderer Dank geht an den Förderverein unseres Gymnasiums für die finanzielle Unterstützung bei der Ausgestaltung und den Buchgutschein-Preisen.

Helena Lange, 9/3

19. JugendRedeForum im Sächsischen Landtag

Beim jährlichen Jugendredeforum am Samstag, den 5.11.2022 im sächsischen Landtag zeigten 36 Jugendliche aus Sachsen und Brandenburg ihre rhetorischen Fähigkeiten.

Die Schüler der Klassen 9 bis 12 mussten am Vormittag in Diskussionsrunden ihre Meinungen zu aktuellen Themen wie Gaslieferungen aus Russland, Cannabislegalisierung oder radikale Klimaproteste mit starken Argumenten vertreten. Eine Jury bewertete die Beiträge mit Punkten nach Inhalt, Ausdruck, Argumentationsführung und sozialer Kompetenz.

Wer sich dort behaupten konnte, durfte am Nachmittag eine dreiminütige Rede im Plenarsaal halten. Auch für die elf Finalisten war das eine anspruchsvolle Aufgabe, da die Themen jeweils erst zehn Minuten vorher ausgelost wurden. Am Ende gewann Hannah Lehmann vom Leibnitz Gymnasium (Kl. 12) den Wettbewerb, da sie die Jury mit ihrer mitreißenden Rede zur Frauenquote überzeugte.

Aus unserer Schule nahmen Luis Bauer (9/3) und Jule Gelfert (10/1) an den Debatten teil. Auch wenn beide nicht das Finale erreichten, ist schon der Mut zur Teilnahme wertzuschätzen. Der Besuch der Veranstaltung war für Teilnehmer und Gäste gleichermaßen lehrreich und lohnend.

Das 20. Jugend-Redeforum wird im November 2023 stattfinden und jeder kann teilnehmen, der sich dieser Herausforderung stellen möchte.  Interessenten melden sich bitte bei Frau Bergmann, die an unserer Schule das GTA „Jugend debattiert“ leitet und immer wieder Mitstreiter sucht.

Eindrücke von den Veranstaltungen sind unter www.landtag.sachsen.de zu finden.

Endlich wieder ein Badfest im „Zacke“

Eine gelungene Veranstaltung- das Badfest des Weißeritzgymnasiums fand diesmal an zwei Tagen statt, und zwar am 28.06. und 29.06.2022.

Weil für die 7. Klassenstufe das Ski-Lager coronabedingt nicht hatte stattfinden können, nahmen diese Schülerinnen und Schüler erstmals am Badfest teil.

Für alle Jugendlichen war es nach zwei Jahren der „Enthaltsamkeit“ endlich wieder so weit.

Es wurde jeweils die sportlichste Klasse in den Disziplinen Schwimmen, Volleyball und Fußball ermittelt.

Die Sieger (7/5, 8/5, 9/5, 10/6) konnten sich neben einer Urkunde auch über einen Bowlinggutschein freuen.

Alle Gutscheine wurden wieder traditionell vom Förderverein gesponsert, wofür wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken.

Der Dank gilt auch allen Mitwirkenden – beispielsweise den Sportlehrerinnen und Sportlehrern, dem Schulsanitätsdienst, dem Bademeister sowie den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.

O. Welge

„Facetten“ – Aktionskunst zur Ausstellungseröffnung am 30.06.2022, 16:00Uhr

Facetten ist das Thema der Ausstellung des Leistungskurses Kunst von Frau Hoffmann.

In diesem Jahr werden die Werke der 12. Jahrgangsstufe in der Außenstelle Pestalozzistraße in der 4. Etage präsentiert.

Die Ausstellung wird festlich und vor allem kreativ durch Aktionskunst der Kursschüler*innen eröffnet, wozu alle Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen herzlich eingeladen sind.

 

 

 

 

                                                                                                                 

 

 

 

 

„Beziehungsgeflecht“ ; Delia R. Wohlfahrt

Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Zeich(n)en für Europa“

Im vergangenen Herbst riefen das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung gemeinsam mit den Städtischen Bibliotheken Dresden zum Zeichenwettbewerb „Zeich(n)en für Europa“ auf.

Ziel ist es, einem hoffnungsvollen und inspirierenden Blick der jungen Generation auf Europa, künstlerisch Ausdruck zu verleihen.

Die Klasse 8/3 hat im Kunstunterricht Beiträge für diesen Wettbewerb erarbeitet und in der Kategorie „8. – 10. Klasse“ eingereicht.

Von etwa 140 Einsendungen aus ganz Sachsen wurden gleich drei Bilder der Klasse 8/3 für die Ausstellung bestimmt. Dabei erhielt die Arbeit von Helena Lange, Lotte Liebschner und Helene Mühle eine lobende Erwähnung und wurde mit Büchergutscheinen belohnt. Die Arbeit von Lilly Messerschmidt und Arthur Lipfert wurde genau wie die Arbeit von Carola Holfert, Clara Pohontsch und Zoe Pietsch für den Hauptpreis ausgewählt und mit einer dreitägigen Reise nach Breslau prämiert.

Wie schön, dass es unseren Schülerinnen und Schülern gelungen ist, so deutlich positive Bilder für ein Europa zu finden, die auf Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn zielen- zukunftsorientierte hoffnungsvolle Zeichen, die auf diese Weise von unserer Schule aus in die Öffentlichkeit gelangen.

Die Bilder der Preisträgerinnen und Preisträger sind noch bis August in der 2. Etage der Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden ausgestellt. Alle weiteren Einsendungen werden mit einem Beamer im angrenzenden Treppenhaus den Besuchern vorgestellt.

 

Frau Brünig

Der „Super Bowl“, eine erfolgreiche Tradition am Weißeritzgymnasium,
feierte seine 10. Austragungsrunde!

Zehn Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 7 wetteiferten am 14. April 2022 erneut um den
Sieg im Super Bowl, der Englischolympiade an unserer Schule, die in diesem Jahr nach zweimaliger
coronabedingter Verschiebung ihr 10 -jähriges Jubiläum feierte! Dabei stellten die Teilnehmer und
Teilnehmerinnen ihre Kompetenzen in den Bereichen Sprachmittlung, Lesen und Sprechen unter
Beweis.

Alle Leistungen beeindruckten und belegten eine große Leidenschaft für die englische Sprache. Mit
dem besten Ergebnis gewann Matilda Röck aus der Klasse 7/2 den Wettbewerb. Den 2. Platz teilten
sich Gustaf Traut aus der 7/1 und Matilda Broszeit aus der 7/5.
Die Englischfachkonferenz gratuliert den GewinnerInnen zu diesem ausgezeichneten Abschneiden!
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die acht SchülerInnen der Jahrgangsstufe 10, die
gemeinsam mit den Englischlehrkräften als kompetente Juroren an den Wettbewerbsstationen des
Super Bowls im Einsatz waren.

Margitta Schmieder
Fachkonferenz Englisch

Sportspieltage der 5. und 6. Klassen

Am 13.04.2022 und am 14.04.2022 fanden wieder die Sportspieltage in der Halle Krönertstraße statt.

 

Die 5. Klassen kämpften zuerst am 13.04.2022 in den Sportarten Zwei-Felderball und Verfolgungsrennen um den Titel der „sportlichsten Klasse“. Am Ende setzte sich in der Gesamtwertung die Klasse 5/6 vor der Klasse 5/1 durch. Den dritten Platz belegte die Klasse 5/4.

 

Einzelwertung:

Zwei-Felderball:                             Verfolgungsrennen:

  1. Platz: 5/1                               1. Platz: 5/6
  2. Platz: 5/6                               2. Platz: 5/1
  3. Platz: 5/4                               3. Platz: 5/4

 

Einen Tag später hatten die 6. Klassen ihren Sportspieltag. In der 6. Klassenstufe wurde die Klasse 6/5 knapp vor der Klasse 6/4 Sieger. Den dritten Platz erreichte die Klasse 6/2.

 

Einzelwertung:

Zwei-Felderball:                             Verfolgungsrennen:

  1. Platz: 6/5                               1. Platz: 6/4
  2. Platz: 6/2                               2. Platz: 6/5
  3. Platz: 6/4                               3. Platz: 6/1

 

In beiden Klassenstufen waren die Wettkämpfe sehr ausgeglichen. Beim Zwei-Felderball wurde meistens knapp nach Punkten gewonnen und der Staffellauf wurde häufig erst im dritten Durchgang entschieden. In der 5. Klassenstufe musste bei Punktgleichheit in der Gesamtwertung ein zusätzlicher Staffellauf durchgeführt werden, um einen Sieger zu ermitteln.

 

Die Preise für die Gesamtwertung der besten drei Klassen wurden wieder vom Schulförderverein des Weißeritzgymnasiums gesponsert.

 

Herr Welge

Spendenaktion der 7/4 im Schuljahr 2020/21

Am 21.07.2021 hat die Klasse 7/4 gemeinsam mit der Hilfe von Frau Herzog und Frau Frey eine Spendenaktion (für eine Hilfsorganisation aus den Niederlanden, die sich für ein Dorf in Gambia einsetzt) durchgeführt.

Einen Tag zuvor teilte die Klasse die vorbereiteten Flyer in den Klassen aus, um am Mittwoch die Spenden einzusammeln. Dabei wurden mehr Spenden von Lehrern und Schülern als gedacht eingesammelt. Die Summe betrug 461€, die in den Sommerferien  von einer Schülerin der Klasse 7/4 persönlich der Hilfsorganisation übergeben wurde. Danke an alle, die etwas gespendet haben und an alle, die mitgeholfen haben, alles zu organisieren!

Die gesammelten Spenden werden für Nahrung, Kleidung sowie den Bau von neuen Gebäuden genutzt.

Wer sich dafür interessiert, kann hier weitere Infos finden:

http://www.gambia-hah.nl.

                                                                                                                                   

Auf den Bildern sind Bewohner des Dorfes in Gambia und einer der Leiter der Hilfsorganisation zu sehen.

Autorin: Lara Simon

Jugend-Redeforum 2021

Am 6.11. konnte endlich wieder das Jugend-Redeforum im Sächsischen Landtag stattfinden, nachdem es im Jahr zuvor leider ausfallen musste. Von unserer Schule nahmen Cordula Schleinitz und Sarah Lange (beide Jahrgangsstufe 12) teil.

06.11.2021 © Steffen Füssel, Steffen

Durch ihren souveränen Auftritt und eine überzeugende 3-minütige Rede im Plenarsaal des Sächsischen Landtags zum Thema „Freiheit um jeden Preis – Hat das Individuum immer Vorrang vor der Gemeinschaft?“ erreichte Sarah Lange als beste Nachwuchsrednerin den 1. Platz.

06.11.2021 © Steffen FüsselSächsischer Landtag, Jugendredeforum, Siegerfotos

1 2 3 4 5