Weißeritzgymnasium

Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Zeich(n)en für Europa“

Im vergangenen Herbst riefen das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung gemeinsam mit den Städtischen Bibliotheken Dresden zum Zeichenwettbewerb „Zeich(n)en für Europa“ auf.

Ziel ist es, einem hoffnungsvollen und inspirierenden Blick der jungen Generation auf Europa, künstlerisch Ausdruck zu verleihen.

Die Klasse 8/3 hat im Kunstunterricht Beiträge für diesen Wettbewerb erarbeitet und in der Kategorie „8. – 10. Klasse“ eingereicht.

Von etwa 140 Einsendungen aus ganz Sachsen wurden gleich drei Bilder der Klasse 8/3 für die Ausstellung bestimmt. Dabei erhielt die Arbeit von Helena Lange, Lotte Liebschner und Helene Mühle eine lobende Erwähnung und wurde mit Büchergutscheinen belohnt. Die Arbeit von Lilly Messerschmidt und Arthur Lipfert wurde genau wie die Arbeit von Carola Holfert, Clara Pohontsch und Zoe Pietsch für den Hauptpreis ausgewählt und mit einer dreitägigen Reise nach Breslau prämiert.

Wie schön, dass es unseren Schülerinnen und Schülern gelungen ist, so deutlich positive Bilder für ein Europa zu finden, die auf Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn zielen- zukunftsorientierte hoffnungsvolle Zeichen, die auf diese Weise von unserer Schule aus in die Öffentlichkeit gelangen.

Die Bilder der Preisträgerinnen und Preisträger sind noch bis August in der 2. Etage der Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden ausgestellt. Alle weiteren Einsendungen werden mit einem Beamer im angrenzenden Treppenhaus den Besuchern vorgestellt.

 

Frau Brünig

Der „Super Bowl“, eine erfolgreiche Tradition am Weißeritzgymnasium,
feierte seine 10. Austragungsrunde!

Zehn Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 7 wetteiferten am 14. April 2022 erneut um den
Sieg im Super Bowl, der Englischolympiade an unserer Schule, die in diesem Jahr nach zweimaliger
coronabedingter Verschiebung ihr 10 -jähriges Jubiläum feierte! Dabei stellten die Teilnehmer und
Teilnehmerinnen ihre Kompetenzen in den Bereichen Sprachmittlung, Lesen und Sprechen unter
Beweis.

Alle Leistungen beeindruckten und belegten eine große Leidenschaft für die englische Sprache. Mit
dem besten Ergebnis gewann Matilda Röck aus der Klasse 7/2 den Wettbewerb. Den 2. Platz teilten
sich Gustaf Traut aus der 7/1 und Matilda Broszeit aus der 7/5.
Die Englischfachkonferenz gratuliert den GewinnerInnen zu diesem ausgezeichneten Abschneiden!
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die acht SchülerInnen der Jahrgangsstufe 10, die
gemeinsam mit den Englischlehrkräften als kompetente Juroren an den Wettbewerbsstationen des
Super Bowls im Einsatz waren.

Margitta Schmieder
Fachkonferenz Englisch

Sportspieltage der 5. und 6. Klassen

Am 13.04.2022 und am 14.04.2022 fanden wieder die Sportspieltage in der Halle Krönertstraße statt.

 

Die 5. Klassen kämpften zuerst am 13.04.2022 in den Sportarten Zwei-Felderball und Verfolgungsrennen um den Titel der „sportlichsten Klasse“. Am Ende setzte sich in der Gesamtwertung die Klasse 5/6 vor der Klasse 5/1 durch. Den dritten Platz belegte die Klasse 5/4.

 

Einzelwertung:

Zwei-Felderball:                             Verfolgungsrennen:

  1. Platz: 5/1                               1. Platz: 5/6
  2. Platz: 5/6                               2. Platz: 5/1
  3. Platz: 5/4                               3. Platz: 5/4

 

Einen Tag später hatten die 6. Klassen ihren Sportspieltag. In der 6. Klassenstufe wurde die Klasse 6/5 knapp vor der Klasse 6/4 Sieger. Den dritten Platz erreichte die Klasse 6/2.

 

Einzelwertung:

Zwei-Felderball:                             Verfolgungsrennen:

  1. Platz: 6/5                               1. Platz: 6/4
  2. Platz: 6/2                               2. Platz: 6/5
  3. Platz: 6/4                               3. Platz: 6/1

 

In beiden Klassenstufen waren die Wettkämpfe sehr ausgeglichen. Beim Zwei-Felderball wurde meistens knapp nach Punkten gewonnen und der Staffellauf wurde häufig erst im dritten Durchgang entschieden. In der 5. Klassenstufe musste bei Punktgleichheit in der Gesamtwertung ein zusätzlicher Staffellauf durchgeführt werden, um einen Sieger zu ermitteln.

 

Die Preise für die Gesamtwertung der besten drei Klassen wurden wieder vom Schulförderverein des Weißeritzgymnasiums gesponsert.

 

Herr Welge

Gemeinsam für das Klima – Programm „Deine Idee? Deine Schule. Dein Klima!“ jetzt an unserer Schule

Was können wir als Schule konkret für den Klima- und Umweltschutz tun? Das finden wir mit dem Projekt „Deine Idee? Deine Schule. Dein Klima!“ heraus.

 
Drei Jahre lang begleitet uns nun die Sächsische Jugendstiftung und stellt uns jedes Jahr 1500 Euro zur Verfügung. Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule können gemeinsam ihre Ideen für eine klima- und umweltfreundlichere Schule umsetzen. Jedes Jahr werden Ideen gesammelt, gemeinsam darüber abgestimmt und der Vorschlag mit der meisten Zustimmung umgesetzt.

Spendenaktion der 7/4 im Schuljahr 2020/21

Am 21.07.2021 hat die Klasse 7/4 gemeinsam mit der Hilfe von Frau Herzog und Frau Frey eine Spendenaktion (für eine Hilfsorganisation aus den Niederlanden, die sich für ein Dorf in Gambia einsetzt) durchgeführt.

Einen Tag zuvor teilte die Klasse die vorbereiteten Flyer in den Klassen aus, um am Mittwoch die Spenden einzusammeln. Dabei wurden mehr Spenden von Lehrern und Schülern als gedacht eingesammelt. Die Summe betrug 461€, die in den Sommerferien  von einer Schülerin der Klasse 7/4 persönlich der Hilfsorganisation übergeben wurde. Danke an alle, die etwas gespendet haben und an alle, die mitgeholfen haben, alles zu organisieren!

Die gesammelten Spenden werden für Nahrung, Kleidung sowie den Bau von neuen Gebäuden genutzt.

Wer sich dafür interessiert, kann hier weitere Infos finden:

http://www.gambia-hah.nl.

                                                                                                                                   

Auf den Bildern sind Bewohner des Dorfes in Gambia und einer der Leiter der Hilfsorganisation zu sehen.

Autorin: Lara Simon

Jugend-Redeforum 2021

Am 6.11. konnte endlich wieder das Jugend-Redeforum im Sächsischen Landtag stattfinden, nachdem es im Jahr zuvor leider ausfallen musste. Von unserer Schule nahmen Cordula Schleinitz und Sarah Lange (beide Jahrgangsstufe 12) teil.

06.11.2021 © Steffen Füssel, Steffen

Durch ihren souveränen Auftritt und eine überzeugende 3-minütige Rede im Plenarsaal des Sächsischen Landtags zum Thema „Freiheit um jeden Preis – Hat das Individuum immer Vorrang vor der Gemeinschaft?“ erreichte Sarah Lange als beste Nachwuchsrednerin den 1. Platz.

06.11.2021 © Steffen FüsselSächsischer Landtag, Jugendredeforum, Siegerfotos

Versenkung Zeitkapsel

Versenkung der Zeitkapsel am Weißeritzgymnasium Freital

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,

sehr geehrte Lehrerinnen und sehr geehrte Lehrer,

sehr geehrte Freunde und Förderer des Weißeritzgymnasiums Freital,

 

ich möchte mich ganz herzlich für die Unterstützung und die vielen Spenden für die besondere Zeitkapsel bedanken.

Die Zeitkapsel wurde am 01.10.2021 symbolisch versenkt. Darin befindet sich auch eine Liste mit allen Spender-Namen (bei 5,- € und mehr).

Allen Spendern und Unterstützern recht vielen Dank!

Besonderen Dank richte ich an die Vertreter der Stadt Freital, an unseren Schulträger und vor allem an die mitwirkenden Schüler und Lehrer des BSZ Freital!

Nun erwarte ich noch das Video, welches während des Festaktes am 01.10.2021 entstanden ist, denn auch dieser Moment der Versenkung soll auf dem Datenstick verewigt werden. Erst dann wird die Zeitkapsel endgültig vergraben und die Baustelle verfüllt.

In der Zeitkapsel befinden sich viele Gegenstände, welche mir persönlich wichtig erscheinen, die aber vor allem unsere Schule, die Stadt Freital sowie unsere Gegenwart widerspiegeln.

So enthält der Behälter eine Zeitung vom 01.10.2021, dem Tag der Versenkung, ein Schul-T-Shirt mit unserem Logo, etwas Kleingeld, interessante Materialien der Stadt Freital und des Schulfördervereins; dazu unsere Schulchronik von den Anfängen aus der Zeit um 1900 bis 2007, einen Datenstick mit ganz vielen Materialen aus unserem aktuellen Schulleben und die Chronik ab 2007.

Mit euren und Ihren Spendengeldern werden ausschließlich die Kosten für das Fundament beglichen und die oberirdische Gestaltung finanziert. Da es gerade dafür aber noch verschiedene Ideen gibt, dauert die Entscheidung eventuell noch eine Weile.

Die Ausgestaltung der Festveranstaltung wurde von der Schulleitung finanziert und von unserer Essensfirma VielfaltMenü GmbH und von der Bäckerei Bärenhecke mit Leckereien ausgestattet. Recht herzlichen Dank dafür!

Ich bedanke mich dazu auch noch einmal ganz herzlich bei allen Mitwirkenden des Programms, vor allem bei unserem Freitaler Oberbürgermeister Herrn Uwe Rumberg und meinen vielen mitwirkenden Mitschülern und Lehrern.

Dadurch wurde ein wunderbarer Rahmen geschaffen.

Ich hoffe nun, dass die Zeitkapsel sehr lange und viele Jahre unbeschadet in der Erde schläft und vielleicht in 100 Jahren denjenigen, die sie finden und gespannt öffnen werden, einen interessanten Einblick in unsere Zeit und in unser Leben ermöglicht.

Mit freundlichen Grüßen

Tara Marie Gruber

Schülerin der Klasse 10/1

 

Projekt Zeitkapsel

Mein Name ist Tara Marie Gruber. Ich bin eine Schülerin des Weißeritzgymnasiums und gehe in die 10. Klasse. Ich schreibe meine Facharbeit zum Thema „Der Mittelpunkt Freitals“ und untersuche den politischen, den geografischen und den wirtschaftlichen Mittelpunkt. Im Zuge dieser Arbeit möchte ich eine Zeitkapsel versenken.
Der geografische Mittelpunkt befindet sich in Freital auf dem Gelände der BGH Edelstahl Freital GmbH, mitten im Wald. Er ist für Besucher oder mich sehr schwer zu betreten.
Ich habe mich deshalb dazu entschieden, die Zeitkapsel an meinem persönlichen Mittelpunkt der Stadt zu hinterlegen. Da ich eine Schülerin bin und jeden Tag das Weißeritzgymnasium besuche, verbringe ich dort einen großen Teil meines Lebens. Deswegen ist für mich persönlich die Schule der Mittelpunkt der Stadt Freital.
So möchte ich am 01.10.21 in Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Stadt Freital zum 100-jährigen Jubiläum die Zeitkapsel befüllen.
Um dieses Projekt zu finanzieren, unterstützt mich die Stadt Freital, der Förderverein des Weißeritzgymnasiums sowie der Schulträger.
In der ersten Schulwoche im September organisiere ich eine Spendenaktion für unsere gesamte Schulgemeinschaft. Es soll gespendet werden für die Kosten eines langlebigen, hochwassersicheren Fundaments und die Gestaltung einer würdigen Hinweistafel.
Wenn Eltern mein Projekt gerne unterstützten möchten, bitte ich um Kontaktaufnahme zu Frau Katrin Herzog, Fachleiterin (Kontakt siehe unten) am Weißeritzgymnasium.

Mit freundlichen Grüßen
Tara Marie Gruber

 

Katrin Herzog
0351-6491824
herzog.katrin@wgym.lernsax.de

Spendenaufruf Projekt Zeitkapsel

Bundeswettbewerb für Fremdsprachen – SOLO- Wettbewerb zum Thema Südafrika

Hannah Lange (8/4) erreichte in dieser Kategorie ein sehr gutes Ergebnis.

Südafrika – ein interessantes Land und ein spannendes Thema, für das leider im Englischunterricht viel zu wenig Zeit bleibt.

Hannah Lange hat als eine von 235 sächsischen Schülerinnen und Schülern ihre Chance genutzt und sich im Rahmen des Bundeswettbewerbs für Fremdsprachen (Englisch) mit diesem Land beschäftigt: Neben Vokabeln, Grammatik und Fakten zu Südafrika bewies sie in dem von ihr produzierten Video über eine „unnütze Erfindung“ ihre sehr guten Fremdsprachenkenntnisse. Dank Hannah wissen wir jetzt, dass es einen „iPotty“ gibt.

Wir gratulieren Hannah zu ihrem sehr guten Ergebnis und sind stolz darauf, dass es so interessierte und engagierte Schüler an unserer Schule gibt.

Frau Staubach überreichte ihr im Namen der Schulleitung eine Urkunde des LASUB und einen Gutschein.

Im kommenden Schuljahr wird es wieder einen Fremdsprachenwettbewerb geben, und zwar neben weiteren Fremdsprachen übrigens auch für Spanisch und Russisch!

R. Staubach

 

Hilfs- und Unterstützungsangebote für Eltern und Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

es ist die Zeit der Unsicherheit und viele Dinge sind weggefallen, an die man sich gewöhnt hat.

Bei einigen können dadurch plötzlich Krisen oder Streit in der Familie oder mit Freunden ausgelöst werden, die zusätzlich belastend sind. Dann kann manchmal ein Gespräch mit Jemanden von „Außen“ helfen und entlasten.

Falls Sie oder ihr mit einer neutralen Person sprechen möchtet…:

Hier die Unterstützungsangebote der Schule:

Schulsozialarbeiterin Frau Meltzer

E-Mail:                 Schulsozialarbeit.weissgym@awo-weisseritzkreis.de

Telefon:              0351 65260317

Sprechzeiten in der Schule (ab 18. Mai 2020) im Zimmer J313:                  

Mo – Fr 9.00 – 13.00 Uhr

……………………………………………………………………………………………………….

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, auch Ihnen stehen diese Unterstützungsangebote selbstverständlich offen.

………………………………………………………………………………………………………..

 Darüber hinaus gibt es noch Unterstützungsangebote außerhalb der Schule:

Telefonische Beratung:                 Nummer gegen Kummer:            116 111 oder 0800 111 0333

Elterntelefon:                                   0800 111 0550

Online-Beratung:                           https://www.bke-beratung.de/

Weitere Informationen zu Beratungsstellen und deren Erreichbarkeit vor Ort :

Koordinationsbüro für Soziale Arbeit                                                   0351 646 97 34

www.sozialkoordination.de

 

1 2 3 4 5 6 7